Um die Vorteile der Akupunktur in der Schwangerschaft kennenzulernen, haben wir uns mit der Hebamme und Akupunkteurin Amandine Scheffer getroffen. Mithilfe verschiedener Techniken aus der chinesischen Medizin begleitet und unterstützt sie werdende Mütter während der gesamten Schwangerschaft. Was sind die Vorteile? Wie wird sie angewendet? Für wen ist es geeignet? Wir verraten es dir!
Warum Akupunktur in der Schwangerschaft?
Neben der Tatsache, dass du das Leben in dir trägst, ist die Schwangerschaft eine besondere Zeit. Denn sie hindert dich in den meisten Fällen daran, eine medizinische Behandlung in Anspruch zu nehmen. Vieles ist kontraindiziert, selbst bei kleinen Wehwehchen. Die Akupunktur kann hier eine wertvolle Hilfe sein, indem sie alternative Behandlungsmethoden anbietet.
Das Wort der Expertin
Amandine Scheffer
„Als Akupunkteurin mit Hebammenwissen ermöglicht uns das, schwangerschaftsbedingte Pathologien zu erkennen, bevor die Person eine schulmedizinische Beratung in Anspruch nehmen muss. Wir können die Person auch an den entsprechenden Spezialisten weiterleiten, wenn es nötig ist. Es wird eine Unterstützung gebracht, bei der die Person ganzheitlich betrachtet wird“.
Die Vorteile der Akupunktur während deiner Schwangerschaft
Akupunktur kann dir helfen, wenn du schwanger bist. Zögere nicht, mit der Person, die deine Schwangerschaft begleitet, darüber zu sprechen, um herauszufinden, ob es dir gut tun könnte.
- Präkonzeptionell: Akupunktur kann vor einer Schwangerschaft den Körper stimulieren. Dadurch wird das System ausgeglichen und die Schwangerschaft begünstigt (auch wenn es etwas länger dauert, bis sie eintritt). Akupunktur kann dir auch helfen, deine Periode zu regulieren, insbesondere bei Endometriose oder polyzystischen Ovarien (PCOS). Diese beiden Krankheiten können oft schmerzhaft sein, und Akupunktur kann auch hier die Symptome lindern.
- Während der Schwangerschaft: Akupunktur kann dir helfen, die Beschwerden im ersten Trimester zu lindern (Übelkeit, Erbrechen, Bänderschmerzen, Schlaflosigkeit, …). Im zweiten Trimester sind die Gründe für einen Arztbesuch oft das Baby, das noch nicht mit dem Kopf nach unten hängt, oder auch Muskelschmerzen. Im dritten Trimester hilft die Akupunktur, den Körper auf die Geburt vorzubereiten und das Absinken des Babys in das Becken zu fördern.
- Während der Geburt: Akupunktur kann helfen, die Schmerzen während der Wehen zu lindern. Sie kann auch dazu beitragen, den Gebärmutterhals zu lockern und das Absinken des Babys ohne besondere Nebenwirkungen zu fördern.
- Postpartum: Akupunktur kann auch nach der Entbindung eingesetzt werden. Häufig wird die Akupunktur eingesetzt, um das Stillen zu unterstützen oder das Baby abzustillen. Auch Rückenschmerzen können gelindert werden. Die gesamte emotionale Seite, wie der Babyblues, kann ebenfalls mit Akupunktur behandelt werden. Und insgesamt kann Akupunktur beruhigend wirken und Stimmungsschwankungen vorbeugen, während sie für die Erholung des Körpers nach der Entbindung sehr vorteilhaft ist.
Amandine Scheffer weist auch darauf hin, dass diese Methoden mit der Schulmedizin ergänzt werden müssen. Es ist nicht notwendig, sich für das eine oder das andere zu entscheiden, da diese Behandlungen gemeinsam durchgeführt werden können (auch bei der Nachsorge einer medizinisch unterstützten Fortpflanzung).
Wann kann Akupunktur während der Schwangerschaft angewendet werden?
Wie du im letzten Teil erfahren hast, kann Akupunktur in allen Stadien der Schwangerschaft angewendet werden.
Bei der Akupunktur geht es nicht nur um die Symptome. Das gesamte System wird berücksichtigt. In der ersten Sitzung werden mehrere Fragen gestellt, um zu verstehen, wie es dir insgesamt geht. Die Fachperson wird versuchen, verschiedene Probleme zu identifizieren, wie z.B.:
- Schlaflosigkeit und Schlaf im Allgemeinen.
- Ob du Infektionen hast
- Ob du an bestimmten Krankheiten leidest
- Wie verläuft deine Schwangerschaft?
- Wie ist dein emotionaler Zustand?
All diese Faktoren werden anschliessend berücksichtigt, um dir eine geeignete Behandlung vorzuschlagen.