More

    Packen für die Mutterschaft: die komplette Liste für Mama, Papa und Baby

    Du wirst bald entbinden, also ist es Zeit, deinen Koffer für die Entbindungsstation zu packen. Die letzten Vorbereitungen werden getroffen: Entbindungsort, check. Die letzten Einkäufe, check. Jetzt muss nur noch der Koffer für das Krankenhaus (oder das Geburtshaus) gepackt werden. 

    Wann sollte man den Koffer für die Entbindungsstation packen?

    Wenn der errechnete Geburtstermin immer näher rückt, ist es an der Zeit, deinen Koffer für die Entbindungsstation zu packen. Denn seien wir ehrlich: Babys sind nicht dafür bekannt, dass sie geduldig auf den PDA warten, und manche haben es sogar eilig, endlich die Welt zu sehen. Wenn die Wehen einsetzen, wirst du andere Dinge im Kopf haben, als hektisch nach Kleidung und medizinischen Unterlagen zu suchen. Wir empfehlen dir, die Wehen zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche, also vier bis sechs Wochen vor deiner PDA, zu beginnen.

    Die Checkliste für Mütter: Was du unbedingt in deinem Koffer haben musst

    In deinen Umstandskoffer solltest du als Erstes Kleidung packen:

    • Bequeme Kleidung. Dies ist besonders wichtig, wenn du im Bett liegst, damit du dich nicht unbequem fühlst.
    • Weiche und relativ flexible BHs/Brassiers. Durch den Milcheinschuss können die Brüste sehr gespannt sein.
    • Lockere Pentalons in der Taille. Bei einem Kaiserschnitt sollte ein Kleidungsstück in diesem Bereich nicht scheuern.
    • Bequeme Unterwäsche. Es gibt Netzslips, die sehr praktisch sind und oft von den Krankenhäusern zur Verfügung gestellt werden.
    • Warme Socken (besonders wichtig während der Wehen!).
    • Kleidung für den Heimweg (die dir im 5. oder 6. Monat gepasst hat).

    Wie du vielleicht schon bemerkt hast, ist es am wichtigsten, auf Komfort zu setzen! Du musst aber auch einige rechtliche Dokumente für die Geburt des Babys mitbringen, insbesondere wenn du die Geburt des Babys im Krankenhaus anmelden willst (falls das Krankenhaus dies zulässt).

    • Identitätsnachweis (Reisepass oder Personalausweis)
    • Geburtsurkunde beider Elternteile
    • Bescheinigung über die Staatsangehörigkeit beider Elternteile
    • Bescheinigung des Wohnsitzes
    • Familienstammbuch

    Schliesslich solltest du natürlich auch einige Hygieneartikel (Zahnbürste usw.) und Binden einpacken, denn nach der Geburt beginnt die Periode wieder.

    Die Checkliste für das Baby

    Natürlich wird der Koffer für die Entbindungsstation auch Dinge für Ihr Baby enthalten:

    • Kleidung für die Entlassung aus dem Krankenhaus (z. B. Bodys in den Grössen 50 bis 62).
    • Mütze
    • Decke
    • Windeln
    • Söckchen
    • Warum nicht auch sein erstes Kuscheltier?

    Zögere nicht, einige Babyprodukte mitzunehmen. Je nach Krankenhaus gibt es ausser Wasser und Seife nicht unbedingt spezielle Produkte. Liniment ist ein gutes Produkt, um z. B. seinen Po zu schützen und die Reinigung zu fördern.

    💡 Unsere tip

    In der Regel wird dir dein Krankenhaus/Geburtshaus Dinge für dein Baby und dich zur Verfügung stellen. Wenn es dich beruhigt, kannst du dir von den Hebammen sagen lassen, welche Gegenstände zur Verfügung gestellt werden.

    Die meisten Krankenhäuser organisieren auch Besichtigungen, bei denen du und dein/e Partner/in die Räumlichkeiten kennenlernen können. Amandine Scheffer rät dir auch, dort einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen, damit du dich mit dem Ort vertraut machen kannst und am großen Tag entspannt ankommst.

    Die Checkliste für deinen Partner oder deine Partnerin

    Auch dein Partner oder deine Partnerin muss auf die Geburt vorbereitet sein. Hier ist, was er oder sie in seinen oder ihren Koffer packen kann:

    • Bequeme Kleidung (z. B. Jogginganzug)
    • Bequeme Schuhe (Sportschuhe oder Hausschuhe)
    • Kleidung zum Wechseln
    • Getränke und Snacks (eine Geburt kann lange dauern!)

    Zusätzliche Accessoires, die du in deinen Koffer packen kannst.

    Jetzt hast du alles, was du brauchst, in deinem Koffer, aber wenn du noch etwas Platz hast, schlagen wir dir noch ein paar Accessoires vor, wie z. B. die Silberschalen. Wenn du dich zum Stillen entschieden hast, helfen sie, die Brustwarzen zu schützen und haben jede Menge Eigenschaften, die bei der Heilung von Schrunden helfen.

    Auch wenn du deinem Mini-Ich das Leben geschenkt hast, solltest du dich selbst nicht vergessen. Denke daran, ein feuchtigkeitsspendendes Öl für deine Haut zu besorgen (das auch für dein Baby verwendet werden kann). Eine gute Wahl ist z. B. Pflanzenöl aus Jojoba, Wildrose oder Aprikosenkernen. Das sind einfache, natürliche Produkte, die sehr angenehm sein werden, um deine Haut zu nähren.

    Dein Mutterschaftskoffer wird noch etwas Platz für eine Gesichtspflege oder auch Make-up haben, wenn dir das Freude bereitet. Auch Bücher und Zeitschriften können willkommen sein! Wenn du weitere Ratschläge brauchst, kannst du diese gerne mit deiner Schwangerschaftsberaterin besprechen.

    Nicht Verpassen

    Grippe: Übertragung und Inkubationszeit

    Der Winter klopft sanft an unsere Tür. Und mit ihm die Viren, darunter die Influenza, die für die Grippe verantwortlich ist. Aber warum ist...

    Sind Zahnschienen wirklich wirksam?

    Seit einigen Monaten tauchen in den sozialen Netzwerken immer wieder sogenannte Clear Aligner auf. Diese sehr attraktiven Zahnkorrekturen ermöglichen es dir, dein Lächeln zu...

    Ist eine Detox-Kur wirklich effektiv?

    Man hört oft von den berühmten „Detox-Kuren“. Fünf Tage lang nur ganze Pflanzen oder in Form von Saft essen? In diesem Fall spricht man...

    Homöopathie und Schlaf: Wie kann man besser schlafen?

    Die Homöopathie ist eine Medizin mit vielen positiven Eigenschaften. Sie kann bei Schlafstörungen sehr hilfreich sein. Wir haben mit Dr. Léa Guibentif, Allgemeinmedizinerin und Homöopathin in...

    Was tun bei einem Bienen- oder Wespenstich?

    Der Sommer ist zurück, und du kannst am See sitzen und dich entspannen. Aber mit dem Sommer kommen auch die kleinen fliegenden Tiere zurück,...

    Latest Posts

    Dein nächster medizinischer Termin in nur wenigen Klicks auf OneDoc