More

    Homöopathie und Schlaf: Wie kann man besser schlafen?

    Die Homöopathie ist eine Medizin mit vielen positiven Eigenschaften. Sie kann bei Schlafstörungen sehr hilfreich sein. Wir haben mit Dr. Léa Guibentif, Allgemeinmedizinerin und Homöopathin in Genf, gesprochen. Sie erklärt uns unter anderem, wie die Homöopathie helfen kann, die Qualität unseres Schlafs zu verbessern.

    Was ist die Homöopathie?

    Die Homöopathie bezieht sich auf das „Gesetz der Gleichheit“. Stellen Sie sich vor, ein Patient kommt mit Symptomen (körperlicher, psychischer oder emotionaler Art) zu Ihnen. Die Idee ist, ihm ein Mittel zu verschreiben, das in der Lage ist, diese Symptome bei gesunden Freiwilligen in der Versuchsphase zu reproduzieren. Dies wird gemeinhin als „Behandlung des Übels mit dem Übel“ bezeichnet, um die Person zu heilen: Man beobachtet, dass ein solches Mittel, das in seiner Wirkung den Symptomen des Kranken ähnelt, dazu beiträgt, diese Symptome zu heilen. Die Vorteile der Homöopathie sind vielfältig: Es gibt kaum Gegenanzeigen, kaum Nebenwirkungen und keine Wechselwirkungen mit den meisten Medikamenten. Bitte beachten Sie, dass die Homöopathie die Schulmedizin nicht ersetzt, sondern vielmehr ergänzt.

    Unsere Expertin

    Dr. Léa Guibentif

    „Je nach Fall verschreibe ich meinen Patientinnen und Patienten bei Schlafstörungen lieber Homöopathie als Benzodiazepine. Auch wenn sie die Medikamente nicht ersetzt, ist sie eine gute Alternative, die je nach Situation in Betracht gezogen werden sollte.“

    Wie die Homöopathie bei Schlafstörungen helfen kann

    Die Homöopathie ist ein guter Verbündeter, wenn es um die Behandlung von Schlafstörungen geht. Es ist jedoch wichtig, das richtige Mittel zu finden, da jeder Patient/jede Patientin unterschiedliche Bedürfnisse hat. Dr. Léa Guibentif weist darauf hin, dass die Behandlung wirklich individuell sein muss, um zu funktionieren. Denn die zugrunde liegenden Ursachen, Verhaltensweisen und Mechanismen sind bei jedem Menschen anders.

    Welche homöopathische Behandlung sollte man bei Schlafstörungen einnehmen?

    Du bist eine einzigartige Person, also wird auch deine homöopathische Behandlung einzigartig sein. Das Ziel ist es, ein Mittel zu finden, das alle Symptome abdeckt. Daher kann es etwas kompliziert sein, die ideale Behandlung auf eigene Faust zu finden. Hier kann dir ein/e Fachmann/-frau helfen. Es kann jedoch nicht schaden, wenn du es erst einmal ausprobierst, bevor du zum Arzt gehst. Es gibt natürlich auch „klassische“ Mittel, die bei Schlafstörungen helfen können. Beispiele hierfür sind:

    • Ignatia amara, wenn du überarbeitet bist, dein emotionaler Zustand ist durchwachsen, du hast Angstzustände. Es ist auch ein klassisches Mittel gegen Burnout.
    • Coffea, wenn du eine sehr stimulierte, aktive Person bist, die bei der Arbeit viel Koffein konsumiert, dein Gehirn ständig in Bewegung ist und du nicht einschlafen kannst.
    • Aconit, wenn du einen heftigen Schock erlitten hast, eine schlechte Nachricht erhalten hast, Angst vor dem Tod hast oder befürchtest, dass dir eine Katastrophe passiert.
    • Arsenicum album, wenn du ein ängstlicher, ruheloser Mensch bist, Angst hast, dass du dir eine schwere Krankheit einfängst und Einsamkeit deine Symptome verschlimmert, und wenn du ein frierender Mensch bist. Es ist auch das erste Mittel, das du bei einem Syndrom der unruhigen Beine ausprobieren solltest.

    Wenn keine der oben genannten Lösungen zu funktionieren scheint, raten wir dir, die Behandlung nicht fortzusetzen. Dr. Léa Guibentif warnt nämlich davor, ein Mittel zu oft zu wiederholen, wenn es nicht angezeigt ist oder nicht wirkt. Es besteht die Gefahr, dass es Symptome hervorruft, die nicht zu dir gehören. Wenn du dich auf diesem Gebiet noch weiter ausprobieren willst, kannst du ruhig einen Termin bei einem Homöopathen oder einer Homöopathin vereinbaren.

    Der Homöopath wird dir das benötigte Mittel verschreiben und dir sagen, welche Dosierung du einhalten solltest. Dr. Léa Guibentif geht bei Schlafstörungen folgendermassen vor: Sie empfiehlt dir, das Mittel 2 bis 3 Mal pro Woche einzunehmen. So kannst du die Ergebnisse (falls vorhanden) beobachten und die Dosierung anpassen. Wenn der Schlaf besser wird, kannst du ohne weiteres eine Behandlungspause einlegen. Wenn deine Beschwerden nach ein paar Tagen wieder auftreten, kannst du sie erneut beginnen und so weiter. Damit die Behandlung funktioniert, muss sie natürlich mit einem gesunden Lebensstil und guten Gewohnheiten einhergehen.

    Wann kann man bei Schlafstörungen von Homöopathie profitieren?

    Wie du dir jetzt sicher denken kannst, kann die Homöopathie eine echte Hilfe sein, wenn du unter Schlafstörungen leidest. Wenn du dich für diese Behandlung interessierst, raten wir dir jedoch, nicht zu lange zu warten, bevor du sie ausprobierst. Denn neu auftretende Beschwerden lassen sich leichter behandeln als solche, die schon länger bestehen. Natürlich können auch chronische Probleme behandelt werden, aber das erfordert Geduld.

    Dr. Léa Guibentif weist jedoch darauf hin, dass es wichtig ist, einen Arzt aufzusuchen, um das Vorhandensein von Krankheiten auszuschliessen, die Schlafstörungen verursachen können, wie zum Beispiel:

    • Das Schlafapnoe-Syndrom
    • Herzinsuffizienz
    • Das Syndrom der unruhigen Beine
    • Die Einnahme bestimmter Medikamente oder Drogen.

    Sie weist auch darauf hin, dass es wichtig ist, eine Veränderung des Gesundheitszustands ihrer Patienten zu beobachten. Wenn es keine zugrunde liegende Krankheit gibt, die Schlafstörungen verursacht, und keine homöopathische Behandlung zu funktionieren scheint, wird sie sich eher der Phytotherapie oder anderen Lösungen in der Schulmedizin zuwenden.

    Nicht Verpassen

    Lass uns über Hodenkrebs sprechen: Was jeder Mann wissen sollte

    Zeit, die Dinge beim Namen zu nennen – wir reden über deine Hoden. Hodenkrebs ist vielleicht kein Thema, das du bei einem Bier ansprichst,...

    Wann sollte man einen Physiotherapeuten aufsuchen?

    Ein/e Physiotherapeut/in arbeitet mit Patienten, um deren Muskel-, Knochen- oder Gelenkprobleme zu heilen und zu verbessern. Er hat ein umfassendes Wissen über den menschlichen...

    Welche Behandlungen gibt es für Prostatakrebs?

    Je nach Alter des Patienten und Stadium der Krankheit muss bei Prostatakrebs manchmal ein medizinischer Eingriff vorgenommen werden. Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:...

    Festliche Gerichte für Schwangere: So geniesst du die Feiertage lecker und sicher

    Die Weihnachtszeit ist voller Freude, schöner Momente mit deinen Liebsten und natürlich… leckerem Essen! Wenn du schwanger bist, kann diese Zeit jedoch auch eine...

    Wann sollte man einen HNO aufsuchen?

    Der Oto-Rhino-Laryngologe, oder Hals-Nasen-Ohren Spezialist ist ein Facharzt, der sich mit Erkrankungen im Zusammenhang mit Hals, Ohren und Mund befasst. Hinter diesem komplizierten Namen...

    Latest Posts

    Dein nächster medizinischer Termin in nur wenigen Klicks auf OneDoc