„Rauchen ist tödlich“ haben wir alle schon einmal auf einer Zigarettenschachtel gelesen. Aber in diesem Artikel wollten wir einen Schritt weiter gehen und einen kompletten Überblick über die Gesundheitsrisiken von Zigaretten und Tabak geben. Ob du nun Raucher/in bist oder nicht, mach dich darauf gefasst, alles über Tabak und seine Risiken zu erfahren.
Tabak, ein schädlicher Cocktail
Eine Zigarette besteht aus 2.500 Verbindungen, die sich beim Anzünden in mehr als 4.000 Substanzen verwandeln, von denen viele giftig sind. Einige dieser Substanzen sind besonders gefährlich und für ihre gesundheitsschädlichen Auswirkungen bekannt.
Dazu gehört natürlich das Nikotin, das für die Sucht verantwortlich ist, sobald du mit dem Rauchen beginnst, aber nicht nur das. Teer und Geschmacksstoffe, giftige Gase wie Kohlenmonoxid, Stickoxide, Blausäure und sogar Ammoniak gelangen mit jedem Zug in deine Lunge. Hinzu kommen Schwermetalle wie Kadmium, Blei, Chrom und Quecksilber.
Tabak verkürzt die Lebenserwartung
Tabak ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für vermeidbare Todesfälle. In der Schweiz verursacht das Rauchen jährlich etwa 9500 Todesfälle, das sind 26 Personen pro Tag oder 14% aller Todesfälle in der Schweiz. Im Durchschnitt verlieren Raucherinnen und Raucher zehn Jahre ihres Lebens. Aber keine Sorge, es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören, und die Vorteile stellen sich sehr schnell ein!
Mit dem Rauchen aufhören, um das Risiko zu senken und ein gesünderes Leben zu führen
Rauchen verkürzt nicht nur deine Lebenserwartung, sondern kann auch deine Lebensqualität beeinträchtigen. Raucher/innen haben oft mit körperlichen Einschränkungen durch Herzinfarkte, Schlaganfälle oder chronische Atembeschwerden zu kämpfen. Diese Probleme können zu Arbeitsunfähigkeit führen und deine Mobilität erheblich einschränken. Außerdem erhöht das Rauchen das Risiko, Krankheiten wie Demenz oder Alzheimer zu entwickeln. Auf einer weniger schwerwiegenden Ebene kann das Rauchen Auswirkungen auf deine körperliche Fitness haben, und entgegen der landläufigen Meinung über das Rauchen wirkt sich schon wenig Rauchen auf deine Gesundheit aus!
Tabak und dein Körper: verschiedene Risiken
Rauchen schädigt fast jedes Organ in deinem Körper, vor allem die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Hier sind einige der Folgen des Rauchens:
- Bis zu 90 % aller Lungenkrebsarten werden durch Tabak verursacht.
- Zahlreiche andere Krebsarten (Mund, Rachen, Bauchspeicheldrüse usw.)
- Schäden an Augen, Zähnen, Verdauungssystem, Skelett und Sexualorganen.
- Unfruchtbarkeit
- Alterung der Haut
- Gelbe Zähne
Insgesamt werden schätzungsweise 21 chronische Krankheiten mit dem Rauchen in Verbindung gebracht!
Passivrauchen: Schütze die Menschen in deiner Umgebung!
Rauchen gefährdet nicht nur deine eigene Gesundheit, sondern auch die deiner Mitmenschen durch Passivrauchen. Durch das Einatmen des Rauchs werden Nichtraucher denselben giftigen und krebserregenden Stoffen ausgesetzt wie Raucher.
Kinder sind durch Passivrauchen besonders gefährdet. Er erhöht ihr Risiko, an Atemwegsbeschwerden, Asthmaanfällen und Infektionen zu leiden. Außerdem haben Babys, die Tabakrauch ausgesetzt sind, ein erhöhtes Risiko, am plötzlichen Kindstod (SIDS) zu erkranken. Bei Erwachsenen kann Passivrauchen zu Herzerkrankungen führen und bestehende Zustände wie Asthma verschlimmern.