More

    Affenpocken oder Mpox: Alles über die Impfung

    Im August 2024 sind die Fälle von Affenpocken wieder so stark angestiegen, dass die WHO eine weltweite Alarmstufe ausgerufen hat.

    Die Affenpocken, eine Viruserkrankung, die in mehreren Ländern aufgetreten ist, ist zu einer grossen Sorge für die öffentliche Gesundheit geworden. In der Schweiz ist es, wie überall, von entscheidender Bedeutung, gut über diese Krankheit und die Möglichkeiten, sie zu verhindern, insbesondere durch Impfung, informiert zu sein. Dadurch könnte jede Form von Komplikationen im Zusammenhang mit Monkeypox vermieden werden.

    Warum sollte man sich gegen Affenpocken impfen lassen?

    Die Impfung ist nach wie vor das wirksamste Mittel, um die Ausbreitung der Affenpocken zu verhindern. Im Gegensatz zu anderen vorbeugenden Maßnahmen wirkt die Impfung, indem sie das Immunsystem dazu anregt, das Virus zu erkennen und zu bekämpfen, sobald es in den Körper gelangt. Dadurch wird nicht nur das Infektionsrisiko verringert, sondern auch die Schwere der Symptome im Falle einer Ansteckung.

    Monkeypox: Wer sollte sich impfen lassen?

    In der Schweiz wird die Impfung gegen Affenpocken für bestimmte Personen mit einem hohen Risiko, dem Virus ausgesetzt zu sein, empfohlen. Dazu gehören insbesondere:

    • Personen, die engen Kontakt mit jemandem hatten, der an Affenpocken erkrankt ist.
    • Mitarbeiter im Gesundheitswesen und Sozialarbeiter, die dem Virus ausgesetzt sein könnten.
    • Bestimmte Risikopopulationen gemäß den Richtlinien der Schweizer Gesundheitsbehörden.

    Es ist wichtig, dass du deinen Arzt oder die örtlichen Gesundheitsbehörden konsultierst, um herauszufinden, ob du zu den Zielgruppen für die Impfung gehörst.

    Wie kann ich mich gegen Affenpocken impfen lassen?

    Um dich in der Schweiz gegen Affenpocken impfen zu lassen, solltest du folgende Schritte befolgen:

    1. Konsultiere deinen Arzt: Er wird dir die aktuellsten Informationen über die Impfung gegen Affenpocken geben und dich an eine Impfstelle überweisen oder dir den Impfstoff selbst verabreichen.
    2. Termin vereinbaren: Wenn du weisst, wo du dich impfen lassen kannst, kannst du online einen Termin vereinbaren.
    3. Nachsorge nach der Impfung: Nach der Impfung ist es wichtig, die Empfehlungen zur Überwachung von Nebenwirkungen zu befolgen und weiterhin Schutzmassnahmen zu ergreifen, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern.

    Der erneute Ausbruch der Affenpocken im Jahr 2024 ist eine Erinnerung daran, wie wichtig Massnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und die ständige Wachsamkeit gegenüber Infektionskrankheiten sind. In der Schweiz, wie auch anderswo, ist die Impfung ein zentraler Pfeiler der Reaktion auf diese Epidemie. Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern trägt auch zum Schutz der gesamten Gemeinschaft bei.

    💡 Du glaubst, dass du die Affenpocken hast?

    1. Kontaktiere sofort deinen Arzt. Er/sie wird beurteilen, ob ein Test notwendig ist.
    2. Während du auf eine Diagnose wartest, vermeide es, das Haus zu verlassen. Triff dich nicht mit anderen Menschen und isoliere dich, wenn möglich, vom Rest der Familie.💡
    3. Wenn du nicht die Möglichkeit hast, nach draußen zu gehen, trage einen Mundschutz. Wenn du einen Pickel hast, denke daran, ihn gut abzudecken.
    4. Teile deine Kleidung, Bettwäsche, Handtücher etc. nicht mit anderen Personen.

    Quellen

    Nicht Verpassen

    Diagnose und Behandlung von Krätze: Alles, was du wissen musst

    Hast du Juckreiz, der dich nicht in Ruhe lässt, und denkst vielleicht an Krätze? Keine Panik! Die Diagnose und Behandlung dieser Krankheit sind einfach...

    Bruxismus: Symptome erkennen und effektiv behandeln

    Dein Wecker klingelt und du schlägst die Augen auf. Kaum aus dem Bett aufgestanden, hämmert dein Schädel und dein Kiefer ist ganz taub –...

    Kann man in der Schwangerschaft weiterhin Sex haben?

    Viele Paare fragen sich, ob Sex während der Schwangerschaft vereinbar ist. Manche haben Angst, den Kopf des Babys zu berühren, andere zögern aus Angst...

    Wie du trockene Haut im Winter verhinderst und pflegst

    Der Winter kann eine harte Zeit für deine Haut sein. Kalte Luft, niedrige Luftfeuchtigkeit und die trockene Wärme durch Heizungen tragen alle dazu bei,...

    Wann, warum und wie wird ein STI-Test durchgeführt?

    Das Screening. Ein Begriff, der ein wenig Angst machen kann. Für manche ist er mit Geheimnissen, Tabus und Scham behaftet. Für uns bei MyHealth?...

    Latest Posts

    Dein nächster medizinischer Termin in nur wenigen Klicks auf OneDoc