More

    Wie du trockene Haut im Winter verhinderst und pflegst

    Der Winter kann eine harte Zeit für deine Haut sein. Kalte Luft, niedrige Luftfeuchtigkeit und die trockene Wärme durch Heizungen tragen alle dazu bei, dass die Haut trocken und unangenehm wird. Zum Glück gibt es einfache Wege, um das zu verhindern! Hier erfährst du, warum deine Haut im Winter trocken wird und wie du sie effektiv pflegen kannst.

    Warum wird die Haut im Winter trocken?

    Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass deine Haut in den Wintermonaten austrocknet:

    • Niedrige Luftfeuchtigkeit: Die kalte Luft draussen und die trockene Wärme durch Heizungen wie Kamine oder Heizlüfter senken die Luftfeuchtigkeit. Dadurch verdunstet die Feuchtigkeit aus deiner Haut schneller.
    • Heisse Duschen und Bäder: Heisse Duschen sind zwar angenehm, entziehen deiner Haut aber ihre natürlichen Öle, was zu Trockenheit und Irritation führt.
    • Aggressive Seifen und Reinigungsmittel: Viele Seifen und Shampoos entfernen nicht nur Schmutz, sondern auch die natürlichen Öle der Haut und verstärken so die Trockenheit.
    • Ungesunde Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung mit zu viel Junkfood und wenig Nährstoffen kann die Gesundheit deiner Haut beeinträchtigen.
    • Medizinische Behandlungen und Hautprobleme: Vorbestehende Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, atopische Dermatitis oder Ekzeme können sich im Winter verschlimmern.
    • Übermässiges Peeling: Zu häufiges Peeling, besonders in der kalten Jahreszeit, kann die Schutzbarriere deiner Haut entfernen und Trockenheit verstärken.

    Symptome von trockener Haut

    Trockene Haut zeigt sich auf verschiedene Weise, zum Beispiel:

    • Raues und gespanntes Gefühl: Besonders nach dem Duschen oder Baden kann die Haut sich straff anfühlen.
    • Schuppen oder Abschälen: Sichtbare Trockenheit kann sich in Form von Schuppen oder Hautflocken zeigen.
    • Juckreiz (Pruritus): Trockene Haut führt oft zu Juckreiz, der unangenehm sein und den Schlaf stören kann.
    • Graue oder aschige Haut: In schweren Fällen kann trockene Haut einen grauen oder aschigen Ton annehmen.

    8 Tipps gegen trockene Haut im Winter

    Hier sind einige wirksame Strategien, um deine Haut im Winter vor Trockenheit zu schützen und zu pflegen:

    1. Täglich eincremen

    Verwende eine feuchtigkeitsspendende Creme oder eine auf Vaseline basierende Lotion direkt nach dem Duschen, um die Feuchtigkeit in der Haut zu speichern. Trage die Creme auf noch feuchte Haut auf, um die Feuchtigkeit einzuschließen.

    2. Lauwarmes Wasser verwenden

    Dusche und bade mit lauwarmem statt heissem Wasser, um die natürlichen Öle deiner Haut zu bewahren.

    3. Milde Reinigungsmittel nutzen

    Verwende sanfte Reinigungsmittel und vermeide aggressive Seifen, die deine Haut austrocknen könnten.

    4. Luftbefeuchter einsetzen

    Nutze einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen, besonders wenn die Heizung läuft. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% hilft, die oberste Hautschicht feucht zu halten.

    5. Schutz vor Wind

    Decke dein Gesicht mit einem Schal ab und benutze einen Lippenbalsam auf Vaseline-Basis, um deine Haut vor kaltem Wind zu schützen.

    6. Extreme Kälte meiden

    Vermeide es, dich zu lange extremer Kälte auszusetzen, da dies Hautprobleme oder Erfrierungen verursachen kann.

    7. Ernährung und Nahrungsergänzung

    Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen ist. Überlege, ob du Kollagenpräparate einnehmen möchtest, da sie helfen können, Feuchtigkeit zu binden und die Elastizität der Haut zu verbessern. Sprich jedoch immer erst mit einem Ernährungsberater, bevor du Nahrungsergänzungsmittel einsetzt.

    8. Sonnenschutz verwenden

    Auch im Winter ist es wichtig, Sonnencreme zu benutzen, besonders wenn du lange draußen bist oder Ski fährst. Sie schützt die Haut vor UV-Strahlen, die die Feuchtigkeitsbarriere belasten können.

    Mit diesen Tipps bist du bestens auf den Winter vorbereitet! Sollte deine Haut trotz dieser Massnahmen weiterhin trocken bleiben, ziehe in Betracht, einen Dermatologen zu konsultieren. Deine Haut wird es dir danken!

    Nicht Verpassen

    Wie unsere Ernährung unsere mentale Gesundheit beeinflusst

    Wir haben alle schon einmal den Spruch gehört: “Du bist, was du isst”. Aber wusstest du, dass das, was auf deinem Teller liegt, auch...

    Taping in der Physiotherapie: Wozu dient es?

    Man sieht es immer häufiger bei Profisportlern, Fussballern und Sprintern. Tape, diese bunten Streifen, die überall aufgeklebt werden können, sind eine große Hilfe bei...

    Depressionen: Wie kann man sie erkennen und überwinden?

    Depression ist eine psychische Störung mit vielfältigen Symptomen, die jeden Menschen unabhängig von seinem Alter betreffen kann. In der Schweiz leiden zwischen 15 und...

    Morbus Crohn verstehen: Symptome und Behandlung

    Morbus Crohn ist eine chronische, unheilbare Entzündung des Verdauungssystems. Der am stärksten betroffene Bereich ist in der Regel der Dünndarm (der letzte Teil des...

    Homöopathie und Schlaf: Wie kann man besser schlafen?

    Die Homöopathie ist eine Medizin mit vielen positiven Eigenschaften. Sie kann bei Schlafstörungen sehr hilfreich sein. Wir haben mit Dr. Léa Guibentif, Allgemeinmedizinerin und Homöopathin in...

    Latest Posts

    Dein nächster medizinischer Termin in nur wenigen Klicks auf OneDoc