Bronchitis ist eine akute oder chronische Entzündung der Bronchien, die in der Regel nicht medikamentös behandelt werden muss. In Wirklichkeit ist sie oft die Folge einer viralen Erkältung, die nicht ausreichend behandelt wurde. Manchmal wird sie durch Feuchtigkeit oder Kälte (vor allem im Winter), durch Rauchen oder durch das Einatmen von Schadstoffen ausgelöst. Die Bronchitis ist eine der häufigsten Krankheiten und hat oft die gleichen Symptome wie eine Grippe. Sie ist zwar lästig, aber es gibt einige Massnahmen, die Sie ergreifen können, um die Ansteckung mit Bronchitis zu vermeiden und sie etwas besser zu ertragen.
Was genau ist eine Bronchitis?
Die Bronchien sind die kleinen Verzweigungen in unserer Lunge, die bei einer Bronchitis gereizt werden. Sie sind mit Flimmerzellen ausgekleidet, die dafür zuständig sind, Schadstoffe und Staub zu entfernen. Wenn sie entzündet sind, funktionieren diese Zellen nicht mehr richtig und füllen sich mit Schleim. Dieser Schleim muss dann abtransportiert werden, was zu Husten führt. Wie die Grippe ist auch die Bronchitis ansteckend. Daher ist es wichtig, den Kontakt mit anderen Menschen zu vermeiden, um sie nicht anzustecken.
Arten von Bronchitis
- Akute Bronchitis: Sie tritt gelegentlich nach einer Erkältung auf und heilt innerhalb weniger Tage von selbst ab. Es ist wichtig, den Verlauf der Bronchitis zu beobachten, um zu verhindern, dass sie sich zu einer Lungenentzündung entwickelt.
- Chronische Bronchitis: Diese Art der Bronchitis betrifft vor allem Raucher und Menschen, die Feinstaub oder schädlichen Gasen ausgesetzt sind. Sie kann die Atmung beeinträchtigen und zu einem Emphysem führen.
Wie bekommt man eine Bronchitis?
Eine akute Bronchitis ist in erster Linie eine Virusinfektion und daher ansteckend. Sie tritt häufig nach einer schlecht behandelten Erkältung auf, vor allem in der kalten und feuchten Jahreszeit. Chronische Bronchitis wird häufig durch Rauchen oder häufige Exposition gegenüber Schadstoffen verursacht. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, ist es wichtig, einfache Hygienemaßnahmen zu befolgen: regelmässiges Händewaschen, Entsorgung von benutzten Taschentüchern und Desinfektion von Gemeinschaftsflächen.
Was sind die Symptome einer Bronchitis?
Akute Bronchitis beginnt in der Regel mit Symptomen, die einer Erkältung oder Grippe ähneln, und kann von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen andauern. Häufige Symptome sind:
- Halsschmerzen und verstopfte Nase: Diese Symptome treten oft in der Anfangsphase der akuten Bronchitis auf.lung erforderlich ist. Wenn sie jedoch länger als sieben Tage dauert oder der Husten nicht innerhalb von drei Wochen abklingt, raten wir dir dringend, einen Arzt aufzusuchen.
- Anhaltender Husten: Dies ist das auffälligste Symptom und kann Wochen andauern. Oft geht er mit Schleim (Sputum) einher, der klar, weiss, gelblich oder grünlich ist.
- Brustschmerzen: Einige Menschen verspüren Schmerzen oder ein Engegefühl in der Brust, insbesondere beim Husten.
- Atemnot: Aufgrund der Entzündung und Verengung der Atemwege kann es zu pfeifenden Atemgeräuschen (Giemen) und Atembeschwerden kommen.
- Müdigkeit: Sich erschöpft oder schwach zu fühlen, ist häufig, besonders wenn der Körper gegen die Infektion kämpft.
Kann man mit einer Bronchitis ausgehen?
Wenn du eine Bronchitis hast, solltest du nicht so oft ausgehen, um eine Übertragung der Infektion zu vermeiden. Da akute Bronchitis ansteckend ist, ist es wichtig, einige Vorsichtsmassnahmen zu treffen:
- Vermeide engen Kontakt mit anderen Menschen.
- Eine Maske tragen, wenn du nach draußen gehen musst, um das Risiko einer Ausbreitung zu verringern.
- Häufiges Händewaschen und die Verwendung von Einwegtaschentüchern.
- Halte dich so weit wie möglich von öffentlichen Plätzen fern, um die Ansteckung zu begrenzen.
Wie lange dauert die akute Bronchitis?
Akute Bronchitis dauert in der Regel etwa zwei bis drei Wochen, aber der Husten kann bis zu vier Wochen anhalten. Die meisten anderen Symptome, wie Fieber oder Brustschmerzen, klingen in der ersten oder zweiten Woche ab. Es ist wichtig zu wissen, dass der Husten zwar länger anhalten kann, aber in der Regel in Intensität und Häufigkeit abnimmt.
Wie kann ich die Symptome einer Bronchitis lindern?
Es gibt keine spezifische Heilung für akute Bronchitis, da sie meist durch Viren verursacht wird und von selbst abklingt. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Genesung zu beschleunigen:
- Ruhe: Es ist wichtig, deinem Körper genügend Zeit zur Heilung zu geben. Achte darauf, viel zu ruhen und anstrengende Aktivitäten zu vermeiden.
- Hydration: Viel trinken hilft, den Schleim zu verflüssigen, was das Abhusten erleichtert.
- Verwende einen Luftbefeuchter: Feuchte Luft kann die gereizten Atemwege beruhigen und das Atmen erleichtern.
- Freiverkäufliche Medikamente: Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können Fieber und Unwohlsein lindern. Hustenmittel oder schleimlösende Medikamente können ebenfalls helfen. Konsultiere deinen Apotheker, um das richtige Medikament zu erhalten.
- Vermeide das Rauchen und Reizstoffe: Rauchen und andere Reizstoffe können die Symptome verschlimmern und die Genesung verzögern. Am besten verzichtest du während der Krankheit ganz darauf.
- Gurgeln mit Salzwasser: Dies kann Halsschmerzen lindern und die durch das Husten verursachte Reizung verringern.
In den meisten Fällen verschwindet die akute Bronchitis von selbst, ohne dass Antibiotika erforderlich sind, da sie in der Regel viral bedingt ist. Wenn jedoch eine bakterielle Infektion vermutet wird oder du unter zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen leidest, kann dein Arzt Antibiotika verschreiben.
Wann sollte man bei Bronchitis einen Arzt aufsuchen?
Wenn du an einer Bronchitis leidest und die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Bei einem Besuch wird geprüft, ob es Komplikationen wie eine bakterielle Infektion oder eine Lungenentzündung gibt. Eine Gesundheitsfachperson kann eine geeignete Behandlung anbieten und Ratschläge geben, wie man mit der Krankheit besser umgehen kann.