More
More

Was ist das hMPV? Alles, was du wissen musst!

Du hast vielleicht schon vom hMPV (humanes Metapneumovirus) gehört und fragst dich, was es ist und ob du dir Sorgen machen musst. Keine Panik! In diesem Artikel klären wir, was es mit diesem Virus auf sich hat, wie es übertragen wird und wie du dich schützen kannst.

Was ist das hMPV?

Das hMPV, oder humanes Metapneumovirus, ist ein Atemwegsvirus, das oft Symptome wie bei einer Erkältung verursacht. Es wurde zwar erst 2001 von einem niederländischen Virologen entdeckt, aber Studien zeigen, dass es schon seit Jahrzehnten unter uns zirkuliert.

Dieses Virus tritt besonders häufig im Winter auf und betrifft Menschen weltweit, auch in der Schweiz! Es ist zwar weniger bekannt als die Grippe oder eine klassische Erkältung, aber die Auswirkungen sind sehr ähnlich. Für die meisten gesunden Menschen verursacht es leichte bis moderate Symptome, die von selbst wieder verschwinden.

Wie wird das hMPV übertragen?

Wie viele Atemwegsviren verbreitet sich das hMPV durch:

  1. Atemtröpfchen Wenn eine infizierte Person spricht, hustet oder niest, werden feine Tröpfchen in die Luft abgegeben. Atmest du diese ein, kannst du dich infizieren.
  2. Direkten Kontakt Gibst du einer infizierten Person die Hand oder berührst kontaminierte Oberflächen und fasst dir danach ins Gesicht (Mund, Nase, Augen), kannst du dich anstecken.
  3. Engen Kontakt Zusammenleben mit einer infizierten Person oder sich in geschlossenen Räumen mit vielen Menschen aufzuhalten, erhöht das Risiko. Orte wie Schulen oder öffentliche Verkehrsmittel begünstigen die Ausbreitung von Viren.

Das hMPV hat eine Inkubationszeit von 3 bis 6 Tagen, was bedeutet, dass die Symptome erst einige Tage nach der Ansteckung auftreten.

Wer ist vom hMPV betroffen?

Jeder kann sich mit dem hMPV anstecken, aber bestimmte Gruppen sind anfälliger:

  • Kleine Kinder Laut Behörden in China betreffen viele der aktuellen Fälle Kinder. Das ist typisch, da in Kindergärten und Schulen Viren leichter zirkulieren.
  • Ältere Menschen Ab 65 Jahren oder bei geschwächtem Immunsystem steigt das Risiko für schwerere Atemwegsprobleme.
  • Menschen mit Vorerkrankungen Wenn du Asthma oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hast, kann dein Körper grössere Schwierigkeiten haben, die Infektion zu bewältigen.

Wie kannst du dich vor dem hMPV schützen?

Wenn du gesund bist, verschwindet das hMPV normalerweise von selbst, ähnlich wie eine Erkältung oder eine leichte Grippe. Um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren und gefährdete Personen in deinem Umfeld zu schützen, kannst du folgende Massnahmen ergreifen:

  • Stärke dein Immunsystem Mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmässiger Bewegung und ausreichend Schlaf hilfst du deinem Körper, sich zu wehren.
  • Wasche regelmässig deine Hände Nutze Wasser und Seife oder ein Desinfektionsmittel, besonders nach Aufenthalten in öffentlichen Räumen.
  • Desinfiziere deine Umgebung Achte besonders auf häufig berührte Oberflächen wie Türgriffe, Smartphones oder Tastaturen.
  • Meide engen Kontakt Wenn du weisst, dass jemand infiziert ist, halte Abstand und vermeide das Teilen von Gläsern oder Besteck.
  • Beschränke Besuche an riskanten Orten Orte wie Züge oder Büros können riskant sein. Wenn du ärztliche Hilfe brauchst, nutze nach Möglichkeit Telemedizin.

Warum wird gerade so viel über das hMPV gesprochen?

Die jüngsten Anstiege der Fälle in China haben für Schlagzeilen gesorgt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass keine grossflächige Epidemie gemeldet wurde und dass das hMPV ein saisonales Atemwegsvirus bleibt.

Die strengen Überwachungssysteme in China führen dazu, dass dort mehr Fälle entdeckt werden als in anderen Ländern. Dies erklärt, warum die Zahlen dort höher erscheinen.

Das hMPV in Kürze

Das hMPV ist weder ein neuer Virus, noch gibt es Grund zur Panik. Die aktuellen Anstiege in einigen Regionen haben die Aufmerksamkeit der Medien geweckt, bedeuten aber nicht, dass wir vor einer globalen Krise stehen. Für die meisten Menschen bleibt das hMPV ein saisonales Atemwegsvirus, ähnlich einer Erkältung, das von allein abklingt.

Nicht Verpassen

Schlaflosigkeit: Nacht durchmachen oder zwei Stunden schlafen?

Wenn du diesen Artikel liest, liegt es wahrscheinlich daran, dass es mitten in der Nacht ist und du dich fragst, ob es besser ist,...

3 ideale Rezepte nach der Entfernung von Weisheitszähnen

Das Ziehen der Weisheitszähne ist ein Eingriff, der das Essen während der Genesung etwas mühsam machen kann. Natürlich ist es wichtig, weiterhin zu essen. Die Ernährungstherapeutin Florence Maire hat uns...

Männerbrustkrebs: Schluss mit dem Schweigen – jetzt reden wir darüber!

Wenn die meisten Menschen von Brustkrebs hören, denken sie in der Regel an Frauen. Auf die Frage „Können Männer Brustkrebs bekommen?“ gibt es jedoch...

Wie man seine Zähne richtig pflegt

Wusstest du, dass die Pflege deiner Zähne viel wichtiger ist, als du denkst? Eine gute Mundgesundheit sorgt nicht nur für ein strahlendes Lächeln, sondern...

Homöopathie und Schlaf: Wie kann man besser schlafen?

Die Homöopathie ist eine Medizin mit vielen positiven Eigenschaften. Sie kann bei Schlafstörungen sehr hilfreich sein. Wir haben mit Dr. Léa Guibentif, Allgemeinmedizinerin und Homöopathin in...

Latest Posts

Dein nächster medizinischer Termin in nur wenigen Klicks auf OneDoc