More
More

Die verschiedenen Arten von chemischen Peelings verstehen

Chemische Peelings werden immer beliebter, da sie verschiedene Hautprobleme wie Akne, Falten, dunkle Flecken und Narben behandeln können. Aber bei so vielen verschiedenen Arten von Peelings stellt sich die Frage: Welches ist das richtige für deine Haut? In diesem Artikel schauen wir uns die Haupttypen von chemischen Peelings an, ihre Vorteile und wie sie dir helfen können, deine Hautpflegeziele zu erreichen.

1. Oberflächliches chemisches Peeling

Das oberflächliche Peeling ist die mildeste Form und behandelt nur die oberste Hautschicht (Epidermis). Diese Peelings werden oft als „Mittagspausen-Peelings“ bezeichnet, da sie wenig Ausfallzeit haben und schnell durchgeführt werden können.

Häufige Inhaltsstoffe: Glycolsäure, Salicylsäure und Milchsäure.

Ideal für:

  • Feine Linien und Falten
  • Leichte Akne
  • Unregelmässigen Hautton und Textur
  • Empfindliche Haut und Peeling-Anfänger

Ergebnisse: Nach einem oberflächlichen Peeling kannst du eine strahlendere und frischere Haut erwarten. Mehrere Sitzungen könnten nötig sein, um sichtbare Verbesserungen bei feinen Linien oder Aknenarben zu sehen.

Nebenwirkungen: Leichte Rötungen und Trockenheit für ein paar Tage, aber diese Peelings sind normalerweise sehr sanft.

2. Mittleres chemisches Peeling

Ein mittleres chemisches Peeling dringt tiefer in die Haut ein und erreicht die mittlere Hautschicht (Dermis). Dieses Peeling ist stärker als ein oberflächliches und kann ausgeprägtere Hautprobleme behandeln.

Häufige Inhaltsstoffe: Trichloressigsäure (TCA), oft kombiniert mit Glycolsäure.

Ideal für:

  • Tieferliegende Falten und Linien
  • Aknenarben
  • Hyperpigmentierung und dunkle Flecken
  • Unregelmässiger Hautton

Ergebnisse: Nach einem mittleren Peeling fühlt sich die Haut glatter an, und dunkle Flecken oder Narben verblassen. Es kommt für mehrere Tage zu sichtbarem Schälen, und die Ergebnisse sind deutlicher als bei oberflächlichen Peelings.

Nebenwirkungen: Rötungen, Schwellungen und Schälen für etwa 1 bis 2 Wochen. Sonnenschutz ist während der Heilung extrem wichtig.

3. Tiefes chemisches Peeling

Das tiefe chemische Peeling ist die intensivste Form und dringt in die tieferen Hautschichten ein. Es wird zur Behandlung von erheblichen Hautschäden und -unreinheiten eingesetzt.

Häufige Inhaltsstoffe: Hohe Konzentrationen von Trichloressigsäure (TCA) oder Phenol.

Ideal für:

Ergebnisse: Ein tiefes Peeling bietet die sichtbarsten Ergebnisse, mit deutlich glatterer und verjüngter Haut. Allerdings ist die Erholungszeit länger, und die Ergebnisse können Jahre anhalten.

Nebenwirkungen: Rötungen, Schälen und Schwellungen, die mehrere Wochen andauern können. Tiefe Peelings erfordern mehr Erholungszeit und eine engere Überwachung durch einen Dermatologen. Sonnenexposition muss während der Heilung vermieden werden.

4. Chemisches Peeling mit Glycolsäure

Die Glycolsäure ist ein beliebter Inhaltsstoff bei oberflächlichen Peelings und wird aus Zuckerrohr gewonnen. Sie ist eine Alpha-Hydroxysäure (AHA), die die Haut exfoliert und die Zellerneuerung fördert.

Ideal für:

  • Feine Linien und Falten
  • Hyperpigmentierung
  • Unregelmässiger Hautton

Ergebnisse: Glattere, strahlendere Haut mit minimaler Ausfallzeit. Regelmässige Behandlungen können die Hauttextur langfristig verbessern.

Nebenwirkungen: Leichte Rötungen oder Irritationen, aber allgemein gut verträglich, auch bei empfindlicher Haut.

5. Chemisches Peeling mit Salicylsäure

Die Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA) und besonders wirksam bei der Behandlung von zu Akne neigender Haut.

Ideal für:

  • Akne und fettige Haut
  • Mitesser und Mitesser
  • Leichte Hyperpigmentierung

Ergebnisse: Klarere Poren, weniger Akne und eine weniger fettige Haut. Dieses Peeling hilft auch, Entzündungen bei Hautausbrüchen zu reduzieren.

Nebenwirkungen: Vorübergehende Trockenheit oder Schuppung, aber normalerweise sehr sanft.

6. Chemisches Peeling mit Trichloressigsäure (TCA)

Die Trichloressigsäure (TCA) wird häufig bei mittleren oder tiefen Peelings verwendet. Sie dringt tiefer in die Haut ein als Glycolsäure und ist besonders wirksam bei schwereren Hautproblemen.

Ideal für:

  • Sonnenschäden
  • Tiefe Falten und Linien
  • Aknenarben und ungleichmässiger Hautton

Ergebnisse: Ein TCA-Peeling sorgt für eine dramatischere Hauterneuerung, mit glatterer und jünger aussehender Haut nach der Genesung.

Nebenwirkungen: Mittleres bis starkes Schälen, Rötungen und eine Ausfallzeit von bis zu zwei Wochen, je nach Stärke des Peelings.

Welches chemische Peeling solltest du wählen?

Die Wahl des besten Peelings hängt von deinem Hauttyp und deinen spezifischen Problemen ab. Wenn du neu bei Peelings bist oder empfindliche Haut hast, ist ein oberflächliches Peeling mit Glycolsäure oder Milchsäure eine sanfte Option mit minimaler Ausfallzeit. Bei tieferen Falten oder Linien kann ein mittleres Peeling mit TCA geeigneter sein. Bei schwereren Narben, Sonnenschäden oder tiefen Falten bietet ein tiefes Peeling die spektakulärsten Ergebnisse, erfordert jedoch mehr Erholungszeit.

Konsultiere immer einen Hautpflege-Experten, um das Peeling zu finden, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Und vergiss nicht, nach der Behandlung eine gute Nachsorge für deine Haut sicherzustellen, um das Beste aus deinem Peeling herauszuholen!

Nicht Verpassen

Was ist Krätze? Symptome, Ursachen und Übertragung

Krätze, sagt dir das etwas? Diese ansteckende Hauterkrankung wird durch eine winzige Milbe namens Sarcoptes scabiei verursacht. Entgegen der landläufigen Meinung betrifft Krätze nicht...

Langfristige Vorteile des HPV-Impfstoffs: Prävention und Wirksamkeit

Vielleicht hast du schon von HPV (Humanen Papillomaviren) oder deren Zusammenhang mit schweren Krankheiten wie bestimmten Krebsarten oder Genitalwarzen gehört. In diesem Artikel erklären...

Wann solltest du einen Psychiater aufsuchen?

Der Psychiater ist ein Arzt, der sich auf psychische Gesundheit spezialisiert hat. Er behandelt die verschiedenen psychischen Störungen, Traumata und Schwierigkeiten, denen ein Mensch...

Skiurlaub mit der Familie: Unsere Tipps!

Freust du dich schon darauf, die Skier anzuschnallen und mit deiner Familie die Pisten hinunterzugleiten? Doch bevor es losgeht, ist es Zeit für die...

Pneumonie: Woher weiss ich, ob ich eine Lungenentzündung habe?

Eine Lungenentzündung ist eine Atemwegsinfektion, die die Luftsäcke in den Lungen betrifft und sie mit Flüssigkeit oder Eiter füllt. Dies kann Symptome verursachen, die...

Latest Posts

Dein nächster medizinischer Termin in nur wenigen Klicks auf OneDoc