Ob du dich nun vegetarisch ernährst oder nicht, es ist immer gut, etwas Abwechslung auf den Teller zu bringen. Als Alternative zu Fleisch kannst du auch pflanzliche Proteine essen. Sie sind sehr gesund, haben aber nicht genau den gleichen Nährwert wie tierische Proteine. Die Ernährungstherapeutin Lise Fragnière gibt uns ihre besten Tipps für einen ausgewogenen Teller und eine optimale Versorgung mit pflanzlichen Proteinen.
Der Unterschied zwischen pflanzlichem und tierischem Eiweiss
Proteine sind eigentlich eine Kombination aus verschiedenen Aminosäuren. Die meisten davon werden von deinem Körper auf natürliche Weise produziert, es gibt aber neun essentielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Fehlen diese Aminosäuren dauerhaft, kann dies deine Gesundheit beinträchtigen.
Daher ist es wichtig Proteine, welche aus diesen Aminosäuren bestehen, zu sich zu nehmen. Nur so können wichtige Funktionen wie Struktur-, Kommunikations-, Hormon- und Enzymaktivitäten im Körper aufrecht erhalten werden.
Der Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen liegt genau hier, in der Zusammensetzung der Aminosäuren. Tierische Proteinquellen, wie zum Beispiel Eier, Fisch oder Fleisch, enthalten alle neun Aminosäuren welche wir nicht selbst produzieren können und gelten daher als besonders hochwertige Proteinquellen. Pflanzliches Protein hingegen enthält nicht immer alle Aminosäuren oder nicht in ausreichender Menge. Bedeutet dies, dass man bei vegetarischer oder veganer Ernährung also einen Mangel an Aminosäuren hat?
Nicht unbedingt, erklärt die Ernährungstherapeutin Lise Fragnière. Pflanzliche Proteine enthalten zwar nicht alle, oder nicht ausreichend der neun Aminosäuren, die für das Funktionieren des Körpers wichtig sind, aber es gibt einen einfachen Tipp: Koppele dein pflanzliches Eiweiss mit Getreide. So erhöht sich die Aufnahmefähigkeit des Körpers und du kannst sicher sein, dass du genügend Aminosäuren bekommst.
Was sind gute pflanzlichen Proteinquellen
Entgegen der landläufigen Meinung gibt es viele pflanzliche Proteinquellen, die sehr gesund sind, darunter insbesondere Hülsenfrüchte:
- Kichererbsen
- Linsen
- Bohnen (rote, schwarze, weisse)
- Fisolen
- Sojabohnen
- Tofu
- Hanfsamen
- Chiasamen
- Spirulina
- Gekeimte Samen
Um eine ausreichende Versorgung mit Aminosäuren zu gewährleisten, finden Sie hier vier Beispiele für pflanzliche Proteine, die mit Getreide kombiniert werden:
- Kichererbsen und Weizen (z. B. Couscous)
- Linsen und Reis (typisch für die indische Küche)
- Rote Bohnen und Mais (häufig in der lateinamerikanischen Küche zu finden).
- Spirulina und Hafer (z. B. in einem Smoothie)
Lass dich von den kulinarischen Traditionen auf der ganzen Welt inspirieren. Du wirst feststellen, dass es viele passende Rezepte gibt. Wenn du dich vegetarisch oder vegan ernähren möchtest, zögere nicht, einen Ernährungstherapeuten oder eine Ernährungstherapeutin zu konsultieren, um den Übergang zu schaffen.
Erfahre mehr über das Thema Ernährung
Wenn du dein Wissen über Ernährung erweitern und andere Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden erforschen möchtest, findest du hier einige interessante Artikel, die du dir anschauen solltest:
- Erfahre mehr über die Wirksamkeit von Detox-Kuren und ihre Auswirkungen auf deinen Körper in diesem Artikel: Detox-Kur: Ist sie wirksam?
- Tauche ein in die Welt der Fette und entdecke vier gute Quellen für diese wichtigen Nährstoffe in diesem Artikel: 4 gute Quellen für Fette.
- Lerne, wie du dein Immunsystem durch eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung unterstützen kannst in diesem Artikel: Wie man sein Immunsystem durch die Ernährung unterstützt
- Entschlüssle die Wirkung von Kohlenhydraten auf deinen Körper und ihre Rolle in deiner täglichen Ernährung in diesem Artikel: Die Wirkung von Kohlenhydraten auf den Körper
Diese Artikel bieten dir nützliche Informationen und praktische Tipps, wie du deine Ernährung und dein allgemeines Wohlbefinden verbessern kannst.
Unsere Expertin
Lise Fragnière
Lise Fragnière ist Ernährungstherapeutin in Martigny (VS). Sie empfängt dich in ihrer Praxis, um dir bei deiner Ernährung zu helfen. Egal, ob du dein Gleichgewicht wiederherstellen willst, Essstörungen hast oder gesundheitliche Probleme, Lise wird dich beraten und dir bestmöglich helfen, deine Ziele zu erreichen.