Schlaf zu finden kann manchmal ein schwieriger Schritt sein. Wenn du zu den Menschen gehörst, die nicht einschlafen können, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich. Wir geben dir unsere besten Tipps, wie du besser schlafen kannst, mit der Hilfe von Dr. Léa Guibentif, Allgemeinmedizinerin und Homöopathin.
1. Eine regelmässige Schlafenszeit haben
Der Mensch ist ein Wesen, das Gewohnheiten liebt. Wenn du eine regelmässige Schlafenszeit und eine „Abendroutine“ hast, wird dein Körper ganz natürlich anfangen, dir zur richtigen Zeit Schlafsignale zu senden. Am besten legst du zunächst eine Uhrzeit fest (nicht zu früh und nicht zu spät), dann wirst du mit der Zeit ganz natürlich spüren, dass es Zeit zum Schlafengehen ist. Eine Einschlafroutine zu entwickeln, kann sehr hilfreich sein, um erfolgreich einzuschlafen. Du kannst auch Homöopathie in deine Routine einbauen, denn einige sind dafür bekannt, dass sie bei Schlafstörungen helfen.
2. Keine zu langen Nickerchen machen
Wenn du ein Nickerchen machen musst, dann am besten eines, das zwischen 20 und 30 Minuten dauert (der gute alte „Turboschlaf“). Ein längeres Nickerchen kann deinen Nachtschlaf stören. Und vor allem solltest du dich nicht schuldig fühlen, wenn du ein bisschen Schlaf brauchst. Die einzige Ausnahme für ein grosses Nickerchen ist, wenn du eine schlaflose Nacht nachholen willst.
Ein kurzes Nickerchen hat viele Vorteile: Es erhöht die Wachsamkeit, die Konzentration und das Gedächtnis. Überzeuge deinen Vorgesetzten davon, ein Feldbett im hinteren Teil des Besprechungsraums aufzustellen.
3. Vermeiden Sie intensiven Sport am Abend
Wenn du auf dem Heimweg von der Arbeit oder vom Unterricht Sport treibst, solltest du das nicht zu spät tun. Intensiver Sport wird dich nämlich aufwecken und dir den Schlaf rauben. Wir empfehlen dir, deinen Sport auf jeden Fall zwei Stunden vor dem Schlafengehen zu planen. Wenn das nicht möglich ist, solltest du einen Sport mit geringer Intensität bevorzugen: Yoga, Pilates, Stretching, Walking, … Übrigens: Wenn du dich täglich bewegst, kannst du auch besser schlafen.
4. Nehmen Sie kein heisses Bad
Wenn du besser schlafen und vor allem leicht einschlafen willst, solltest du auf das Baden verzichten. Dr. Léa Guibentif erklärt uns nämlich, dass heisse Bäder energiespendend sind. Sie erschweren dir das Einschlafen.
5. Auf den Konsum von Energydrinks verzichten
Damit du einschlafen kannst, sind Stimulanzien bei Schlafstörungen absolut tabu! Dazu gehören Kaffee, Tee und Limonaden (vor allem Coca-Cola). Das gilt auch für Zucker im Allgemeinen.
6. Keinen Fernseher oder Computer im Zimmer haben
Wir können es dir nicht oft genug sagen: Bildschirme im Schlafzimmer sind tabu! Ausserdem empfehlen wir dir, dein Handy ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen aus der Hand zu legen. Bildschirme versetzen dein Gehirn in eine Hyperaktivität, die dich am Einschlafen hindert.
7. Auf Schlafsignale hören
Das deckt sich mit unserem ersten Punkt. Wenn du die Signale des Schlafs spürst, solltest du schnell ins Bett gehen. Am besten ist es, wenn du dich auf das Schlafengehen vorbereitest: Wenn du dein Abendessen gegessen hast, geh dir die Zähne putzen. So kannst du beim ersten Signal schnell unter die Bettdecke schlüpfen.
Schlafsignale sind schwere Augenlider, das Gefühl zu frieren, ein schwerer Körper und der Drang zu gähnen. Wenn du nicht daran gewöhnt bist, kann es ein wenig Übung erfordern, diese Signale zu erkennen und vor allem auf sie zu hören. Aber nach einer Weile wird es ganz natürlich sein!
8. Abends nicht zu viel trinken
Wenn du unter Schlafstörungen leidest, solltest du 2 bis 3 Stunden vor dem Schlafengehen nicht zu viel trinken. Das kann nämlich dazu führen, dass du mitten in der Nacht aufwachst. Nach deiner Pinkelpause könntest du dann Schwierigkeiten haben, wieder in den Schlaf zu finden. Kräutertees und Tee zählen auch!
9. Die Temperatur im Zimmer senken
Um das Einschlafen zu optimieren, solltest du dein Schlafzimmer auf einer niedrigeren Temperatur halten als den Rest deines Zuhauses. So kann dein Körper seine Temperatur senken und du kannst leichter einschlafen.
10. Bleibe nicht in deinem Bett
Es ist Zeit, ins Bett zu gehen. Es vergehen 15, 20, 30 und 40 Minuten. Du merkst, dass du nicht sofort schlafen kannst. Anstatt dich im Bett herumzuwälzen, steh auf! Setz dich auf die Couch, schalte das Licht ein und mach etwas Entspannendes: Lesen, Stricken, Meditieren… Sobald du merkst, dass du müde bist, geh wieder ins Bett. Das klingt vielleicht nicht intuitiv, aber es hat den Vorteil, dass du nicht frustriert im Bett liegen bleibst (was dein Einschlafen verzögern würde).
💡 Wie wäre es, wenn du es mit Homöopathie versuchen würdest?
Die Homöopathie kann bei Schlafstörungen ein echter Verbündeter sein. Zögere nicht, zu einem Homöopathen oder einer Homöopathin zu gehen, der/die dir die nötige Behandlung verschreiben kann. Du kannst natürlich auch versuchen, zunächst auf eigene Faust Homöopathie einzunehmen.